Seaflex®

Seaflex® – Fortschrittliche Seekabelmuffen für kritische Infrastrukturen

Seaflex® ist eine vielseitige und kosteneffiziente Lösung für das Verbinden (Spleißen) von Lichtwellenleiter-Seekabeln. Entwickelt nach den höchsten Branchenstandards, bietet Seaflex® eine beispiellose Robustheit, Flexibilität und einfache Installation selbst unter den anspruchsvollsten maritimen Bedingungen.

Vorteile

Minimierte Ausfallzeiten
Schnelle Mobilisierung ermöglicht rasche Legung und Reparaturen, wodurch Projektverzögerungen reduziert werden.

Effiziente Zertifizierung
Kurze Zertifizierungskurse mit hoher Verfügbarkeit sorgen dafür, dass Ihr Team schnell einsatzbereit ist.

Schnelle Mobilisierung
Platzsparende Werkzeuge können per Luftfracht geliefert werden und sind leicht zu handhaben.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Auch auf kleinen Lastkähnen für Installation und Reparatur geeignet, was flexible Projektplanung ermöglicht.

Kosteneffiziente Lösung
Schlanke Prozesse und umfangreiche Inhouse-Kapazitäten senken die Gesamtkosten, ohne die Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen.

Universelle Kompatibilität
Funktioniert nahtlos mit den meisten Kabelkonstruktionen und Herstellern und vereinfacht so die Integration unterschiedlicher Kabelmarken.

Bewährte Zuverlässigkeit
Seit 1996 weltweit im Einsatz und gleichbleibende Leistung unter herausfordernden Bedingungen.

Einfache Wartung
Die wiederöffnungsfähige Konstruktion vereinfacht Wartungsarbeiten und reduziert langfristige Betriebsunterbrechungen.

Was uns auszeichnet?

Kompakte und tragbare Werkzeuge

  • Alle Werkzeuge passen in einen kleinen Koffer und lassen sich problemlos per Luftfracht versenden.
  • Können auf Schiffen gelagert werden, um logistische Herausforderungen zu minimieren.

Vereinfachter Installationsprozess

  • Keine Notwendigkeit für Spritzguss, Röntgen, Schweißen oder schwere Hydraulikwerkzeuge.
  • Konzipiert, um Zeit zu sparen und dennoch höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Flexible Zertifizierungsoptionen

  • Kompakte Schulungskurse ab zwei Tagen, um Spleißer effizient zu zertifizieren.
  • Wiederzertifizierung alle drei Jahre—seltener als bei Wettbewerbern, die meist jährliche Updates verlangen.

Benutzerorientiertes Design

  • Seaflex® ist darauf ausgelegt, Installationen und Reparaturen einfacher, schneller und kostengünstiger zu machen.

Modulare Konstruktion

Seaflex® verfügt über eine modulare mechanische Struktur, die eine unvergleichliche Anpassungsfähigkeit ermöglicht:

  • Modulares Konzept
    Basierend auf einem Hauptgehäuse plus kabelspezifischen Kits, zugeschnitten auf verschiedene Kabeltypen.
  • Übergreifend kompatible Kits
    Kabelspezifische Kits können oft innerhalb derselben Muffe oder in verschiedenen Muffentypen (z.B. In-line-, Abzweig- und ROPA-Konfigurationen) kombiniert werden.
  • Material: Hochwertiger Offshore-Edelstahl
  • Anpassbare Lösungen
    Lässt sich nahtlos an unterschiedliche Projektanforderungen und Kabeldesigns anpassen. Konstruktion, Produktion, Tests und Vertrieb erfolgen in Schweden.

The insides of a Seaflex Standard joint closure, fixed in the work bench.

Schulung und Zertifizierung

Wir gewährleisten einen reibungslosen und präzisen Spleißprozess durch unsere spezialisierten Schulungen, die darauf ausgerichtet sind, Spleißer schnell und effizient für spezifische Kabeltypen und Seaflex®-Muffen zu zertifizieren. Dank unserer langjährigen Erfahrung stellen wir sicher, dass unsere Kunden die erforderlichen Fähigkeiten für präzise und verlässliche Arbeit erlangen – mit minimalen Verzögerungen im Projektablauf.

Wiederzertifizierung
Alle drei Jahre erforderlich, um langfristige Fachkompetenz zu sichern.

Stärken

  • Unterstützt das Spleißen von Unterseekabeln mit bis zu 1728 Fasern.
  • Einsatztiefen von bis zu 5000 Metern.
  • Hohe Zugfestigkeit bis zu 400 kN.
  • Betriebslebensdauer von über 25 Jahren.
  • Effiziente Mobilisierung: Kompakte Werkzeuge ermöglichen Installationen selbst auf kleinen Lastkähnen.

 

Bild av Stefan Örjes

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Stefan Örjes

Telefon: +46 8 505 949 00

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Stefan Örjes.